In die Integrative Aufstellungsarbeit® fließen neben Aufstellungen Elemente aus der Integrativen Gestalttherapie, der Traumazentrierten Psychotherapie, der Systemischen Systemischen Ritualarbeit, Integrativen Tanz- und Bewegungstherapie und der körperorientierten Psychotherapie ein. Für ein konkretes Anliegen gilt für mich der Leitsatz, dass die Form dem Prozess folgt, und nicht umgekehrt.
Ich arbeite ich mit Familienaufstellungen, Aufstellung von inneren Anteilen, Trauma, Strukturen, Organisationen, Aufstellung von Konflikten, Wünschen, Zielen und Symptomen und spirituellen Themen. Ganz oft kommt es zu einer Arbeit mit dem inneren Kind also jüngeren Anteilen die integriert werden wollen. In der Einzeltherapie verwende ich verschiedene Hilfsmittel, sogenannte Bodenanker. An den Aufstellungstagen und in der Aufstellungsgruppe übernehmen TeilnehmerInnen stellvertretend als RepräsentantInnen einen entsprechenden Platz.
Erlernt habe ich die Aufstellungsarbeit unter anderem in einem öfS-zertifizierten Lehrgang bei Siegfried Essen und Christine Blumenstein. Darüber hinaus bei verschiedenen LehrerInnen, entweder
mit psychotherapeutischem Hintergrund oder einem eigenen Stil den sie in vielen Jahren entwickelt haben.
Ursprünglich kommt die Aufstellungsarbeit aus der familientherapeutischen Arbeit von Virginia Satir und Jacob Moreno. Das Familienstellen nach Bert Hellinger ist ein Teil davon, wenn auch
der populärste. Seine Vorgehensweise wurde in den letzten Jahrzehnten recht kritisch betrachtet, entsprechend adaptiert und gut weiterentwickelt.
Aufstellungsarbeit ist ein kraftvolles Werkzeug. Fachkundig und gezielt eingesetzt können damit gute Heilungsimpulse mit ganzheitlichen Auswirkungen angeregt werden.
Für Menschen die öffentlich exponiert leben weil sie politisch, unternehmerisch oder familiär im Rampenlicht stehen, biete ich dieses Format an. Expertinnen und Experten mit Aufstellungserfahrung und einer entsprechenden Ausbildung besteht, stellen sich für Ihr Aufstellungsanliegen als RepräsentantInnen zur Verfügung. So ist gewährleistet, dass ein möglicherweise unerwünschtes Zusammentreffen mit anderen TeilnehmerInnen umgangen wird.
Kostenauskunft auf Anfrage.
Termine nach persönlicher Absprache. Anfragen per Mail.
€ 95,- pro Person mit Anliegen
€ 45,- als RepräsentantIn
Es gibt Platz für
2-3 Anliegen
Dauer 18:00 - ca 21:30
Anmeldung erforderlich - spätestens 15 Tage vor dem Termin, verbindlich.
Anrechenbar als Selbsterfahrung für die Ausbildung zur Lebens-und Sozialberatung und das Psychotherapeutische Propädeutikum.
